South of Midnight im Test: Alice im Südstaaten-Wonderland

South of Midnight im Test: Alice im Südstaaten-Wonderland

Heute nehmen euch Manu und Micha mit auf eine Reise in den tiefen Süden der USA – dorthin, wo Baumwipfel flüstern, Schatten flackern und Geschichten nicht nur erzählt, sondern gewebt werden. South of Midnight, das neue Spiel von Compulsion Games (Contrast, We Happy Few), ist mehr als nur ein Third-Person-Adventure. Es ist eine Hommage an schwarze Spiritualität, Southern Gothic und die mündlich überlieferte Folklore des amerikanischen Südens.

EVE Fanfest 2025: Eindrücke & Neuheiten

EVE Fanfest 2025: Eindrücke & Neuheiten

Manu ist nach Island zum EVE Fanfest 2025 geflogen und hat euch Eindrücke & Neuheiten mitgebracht von CCP. Auf dem mehrtägigen Event gab es viele Infos zu EVE Online, EVE Vanguard und alles andere, was CCP in Arbeit hat. Zusammen mit dem MMO-Experten Mark Sellner besprechen die beiden, was sie vor Ort erlebt und gesehen haben.

Le Brunch: Drogen für die Ohren

Le Brunch: Drogen für die Ohren

Im Brunch sprechen diesmal Attila, Robin und Michi gemeinsam über gewaltige Entwicklungen in der Videospielbranche. GTA erscheint zum Beispiel erst 2026, EA entlässt Köpfe hinter legendären Spielen (wie Colin McRae Rally oder Titanfall) und Deutschland bekommt mit Dorothee Bär eine neue umstrittene neue Digitalministerin.

Post Trauma im Test: Dafür gehen Rätselfans durch die Hölle!

Post Trauma im Test: Dafür gehen Rätselfans durch die Hölle!

Feste Kameraperspektiven, eine Story voller Symbole und melancholisch-düstere Atmosphäre: Post Trauma spricht mit seiner gesamten Aura die Fans von klassischem Survival Horror an.

Expedition 33 im Test: Noch ein GOTY-Kandidat!

Expedition 33 im Test: Noch ein GOTY-Kandidat!

Ein französisches Spiel, das sich japanische Rollenspiele zum Vorbild nimmt, erntet Traumwertungen und avanciert nach Titeln wie Monster Hunter Wilds, Kingdom Come Deliverance 2 und Blue Prince zum nächsten GOTY-Kandidat. Doch was ist dran am Hype rund um Clair Obscur: Expedition 33? Dieser Frage gehen Michi und Basti zusammen mit dem freien IGN-Autor Markus Fiedler […]

Brunch: Mandragora, Days Gone Remastered & Road Trip Adventures

Brunch: Mandragora, Days Gone Remastered & Road Trip Adventures

Das Oblivion-Remaster ist da – Michi hat es angespielt, Manu hat sich Days Gone Remastered angesehen und Frostpunk bekommt auch schon ein Remaster. Bei so viel Remasteritis lohnt sich mal die Frage, warum das überhaupt passiert und ab wann ein Remaster Sinn ergibt.

Dreamcore im Test: Fisheye-Grusel ohne Monster

Dreamcore im Test: Fisheye-Grusel ohne Monster

Dreamcore ist nicht nur der Titel des psychologischen Horrorspiels, sondern auch eine Bezeichnung für eine surreale Traumästhetik, die Hand in Hand mit Liminal Spaces und Analog Horror geht. Micha und Pumkin sind fasziniert vom sonderbaren Genre und tauchen im Podcast mit euch in diese bizarre Welt ein.

Lushfoil Photography Sim im Test: Atmosphärischer Fotorealismus

Lushfoil Photography Sim im Test: Atmosphärischer Fotorealismus

Micha und Pumkin haben sich das Projekt von Solo-Dev Matt Newell genauer angesehen und sind sehr angetan. Die Atmosphäre, das Auge für Details und viele kleine Überraschungen machen das Spiel zu einem Geheimtipp. Erfahrt im Cast mehr!

Brunch: Reicht Mario Kart als Kaufgrund für Switch 2?

Brunch: Reicht Mario Kart als Kaufgrund für Switch 2?

Dieses Wochenende ist bei uns alles ein bisschen anders: Während der Rest des Teams Sonne, Ruhe, bunte Eier (!) oder vielleicht einfach nur Abstand vom Mikro genießt, sitzen Michael und Sebastian allein am Brunch-Tisch. Ganz gemütlich, ganz reduziert – aber dafür mit umso mehr Raum für persönliche Eindrücke und spontane Gedankensprünge. 2 Stunden Podcast Incoming!

No Mercy – Analyse zum “Skandalspiel” (Random Encounters Special)

No Mercy – Analyse zum “Skandalspiel” (Random Encounters Special)

„No Mercy“ zeigt schwerpunktmäßig Inzest und sexualisierte Gewaltakte. Das zu kritisieren, ist legitim, aber stattdessen folgten neben den Verbotsforderungen Drohungen, Doxxing, und manche Aussagen, die rhetorisch die Grenze zum Faschismus überschreiten. Gloria und Nina ordnen in dieser fast zweistündigen Folge die Ereignisse kritisch ein und machen etwas, was scheinbar sonst niemand getan hat: Sie reden über einen Titel, den sie tatsächlich auch gespielt haben.